...

vorschriften

Cloud-Integration in bestehende Systeme: Effiziente Anbindung von Cloud-Services

Cloud-Integration bezeichnet den Prozess der Vernetzung verschiedener cloudbasierter Anwendungen, Dienste und Plattformen, um eine effiziente und nahtlose Nutzung von Daten und Ressourcen zu ermöglichen. Dieser Vorgang umfasst sowohl die Verbindung lokaler Systeme mit Cloud-Diensten als auch die Integration verschiedener Cloud-Services untereinander. Durch Cloud-Integration können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur optimieren, die Skalierbarkeit verbessern und ihre Flexibilität erhöhen. Sie ermöglicht den Zugriff auf eine Vielzahl von Ressourcen und Funktionen verschiedener Anbieter, ohne dass […]

Cloud-Integration in bestehende Systeme: Effiziente Anbindung von Cloud-Services Weiterlesen »

Nachhaltigkeits-Risiken: Herausforderungen für Unternehmen [mit 3 Beispielen]

Nachhaltigkeits-Risiken sind Faktoren, die die langfristige Stabilität und den Erfolg eines Unternehmens gefährden können. Diese Risiken umfassen ökologische, soziale und governance-bezogene Aspekte. Zu den wichtigsten Bereichen zählen Klimawandel, Ressourcenverknappung, Menschenrechte und Unternehmensführung. Für Unternehmen ist es essentiell, diese Risiken zu identifizieren und in ihre strategische Planung einzubeziehen, um ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. Der Klimawandel stellt ein bedeutendes Nachhaltigkeitsrisiko dar. Seine Auswirkungen auf Unternehmen sind vielfältig. Extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen oder

Nachhaltigkeits-Risiken: Herausforderungen für Unternehmen [mit 3 Beispielen] Weiterlesen »

Photo Construction site

Immobilien Projekt-Entwicklung

Die Immobilien Projektentwicklung ist ein vielschichtiger Prozess, der die systematische Planung, Entwicklung und Realisierung von Immobilienprojekten umfasst. Dieser Vorgang beinhaltet mehrere Phasen, darunter die Standortanalyse, Marktforschung, architektonische Planung, Finanzierungsstrukturierung und Vermarktungsstrategie. Als integraler Bestandteil der Immobilienbranche trägt die Projektentwicklung maßgeblich zur Schaffung neuer Wohn- und Gewerbeflächen bei. Für eine erfolgreiche Immobilien Projektentwicklung sind fundierte Kenntnisse in verschiedenen Bereichen erforderlich. Dazu gehören ein tiefgreifendes Verständnis des Immobilienmarktes, Kenntnisse über baurechtliche Vorschriften,

Immobilien Projekt-Entwicklung Weiterlesen »

Hyper-Automatisierung für FM-Dienstleister

Hyper-Automatisierung ist ein bedeutendes Konzept im Facility Management (FM), das in den letzten Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen hat. Dieses Konzept zielt darauf ab, Prozesse zu optimieren, Kosten zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Durch den Einsatz von Hyperautomatisierung können FM-Dienstleister wiederkehrende Aufgaben automatisieren und ihre Ressourcen effektiver einsetzen. Die Implementierung von Hyperautomatisierung ermöglicht es FM-Unternehmen, schneller auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren und die Servicequalität für Kunden zu

Hyper-Automatisierung für FM-Dienstleister Weiterlesen »

Risiken und Chancen von Low-Code/No-Code-Plattformen

Low-Code/No-Code-Plattformen sind Entwicklungswerkzeuge, die die Erstellung von Anwendungen mit minimalem oder ohne manuelles Programmieren ermöglichen. Diese Technologien zielen darauf ab, den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und die Abhängigkeit von umfassenden Programmierkenntnissen zu reduzieren. Low-Code-Plattformen bieten eine visuelle Entwicklungsumgebung, in der Benutzer Anwendungen durch das Zusammenstellen vorgefertigter Komponenten erstellen können. No-Code-Plattformen gehen noch weiter und ermöglichen die Anwendungserstellung ohne jegliche Programmierkenntnisse durch die Verwendung von Vorlagen und visuellen Tools. Diese Plattformen haben

Risiken und Chancen von Low-Code/No-Code-Plattformen Weiterlesen »

Sicherheit im Facility Management: Wichtige Aspekte und Maßnahmen 2024

Sicherheit im Facility Management ist ein zentraler Aspekt, der die Gewährleistung der Sicherheit und des Wohlbefindens aller Personen in einem Gebäude oder einer Einrichtung umfasst. Dies beinhaltet sowohl die physische Sicherheit als auch den Schutz von Daten und Informationen. Ein effizientes Sicherheitsmanagement reduziert Unfallrisiken, steigert die Produktivität und fördert das Vertrauen der Nutzer. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Sicherheitsstandards ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Facility Managements. Dies dient nicht

Sicherheit im Facility Management: Wichtige Aspekte und Maßnahmen 2024 Weiterlesen »

Photo Customer relationship management

Transparenz im Facility Management: Effizienz und Vertrauen

Transparenz im Facility Management ist ein zentraler Aspekt für die Effizienz und den Erfolg von Unternehmensprozessen. Sie gewährleistet, dass alle relevanten Informationen und Daten für sämtliche Beteiligten zugänglich und verständlich sind. Dies ermöglicht fundierte Entscheidungsfindungen und eine effektive Aufgabenerfüllung durch die Mitarbeiter. Transparente Prozesse fördern das Vertrauen von Kunden und Stakeholdern, da sie Einblicke in die Abläufe und Leistungen des Facility Managements erhalten. In Zeiten zunehmender Bedeutung von Nachhaltigkeit und

Transparenz im Facility Management: Effizienz und Vertrauen Weiterlesen »

Organisationsverschulden im FM: Wie in 2024 vermeiden?

In der komplexen Welt des Facility Managements kann Organisationsverschulen (bzw. das vorhergehende Organistionsversagen oder wenigstens Organisationsnachlässigkeit) weitreichende Folgen haben, die über unmittelbare physische Schäden hinausgehen. Von potenziellen Sachschäden und Personenschäden bis hin zu langfristigen Schäden am Ruf eines Unternehmens sind die Risiken hoch. Dieser Artikel untersucht, was organisatorische Nachlässigkeit (denn das ist dann mindestens der Vorwurf, um den es geht…) bedeutet, welche Arten von Schäden auftreten können und effektive Strategien

Organisationsverschulden im FM: Wie in 2024 vermeiden? Weiterlesen »

Der Chief Privacy Officer: Schutz der Privatsphäre im Unternehmen

Der Chief Privacy Officer (CPO) ist eine zentrale Führungsposition in Unternehmen, die für den Schutz und die Sicherheit von Daten verantwortlich ist. Zu den Hauptaufgaben des CPO gehören: 1. Entwicklung und Implementierung von Datenschutzrichtlinien 2. Sicherstellung der Einhaltung geltender Datenschutzgesetze 3. Förderung des Datenschutzbewusstseins im Unternehmen 4. Schulung von Mitarbeitern in Datenschutzfragen Der CPO arbeitet abteilungsübergreifend, um Datenschutzaspekte in allen Unternehmensbereichen zu integrieren. Als Ansprechpartner für externe Datenschutzbehörden vertritt der

Der Chief Privacy Officer: Schutz der Privatsphäre im Unternehmen Weiterlesen »

Bedeutung von Computerforensik

Die Computerforensik ist ein spezialisierter Bereich der digitalen Forensik, der sich mit der systematischen Untersuchung von Computersystemen, Netzwerken und digitalen Speichermedien befasst. Ziel ist es, digitale Beweise für rechtliche Zwecke zu sichern, zu analysieren und zu präsentieren. Diese Disziplin hat in den vergangenen Jahren aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Cyberkriminalität stark an Bedeutung gewonnen. Computerforensische Untersuchungen umfassen eine Vielzahl von digitalen Geräten, darunter Computer, Smartphones, Tablets, Server

Bedeutung von Computerforensik Weiterlesen »

Was ist der Unterschied zwischen Property und Facility Management?

Property Management und Facility Management sind zwei wichtige Bereiche im Immobilienwesen, die oft miteinander verwechselt werden. Beide spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung und Instandhaltung von Immobilien, haben jedoch unterschiedliche Verantwortlichkeiten und Aufgaben. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Definitionen, Unterschieden, gemeinsamen Zielen und der Bedeutung von Property und Facility Management für Immobilienbesitzer und -nutzer befassen. Definition von Property Management Property Management bezieht sich auf die

Was ist der Unterschied zwischen Property und Facility Management? Weiterlesen »

As-built-Daten: Optimierung von Bauprojekten

As-built-Daten sind Informationen, die den tatsächlichen Zustand eines Bauwerks oder einer Anlage nach Abschluss der Bauphase dokumentieren. Diese Daten umfassen alle Änderungen, die während des Bauprozesses vorgenommen wurden, sowie alle Abweichungen vom ursprünglichen Bauplan. As-built-Daten können verschiedene Arten von Informationen enthalten, darunter technische Zeichnungen, CAD-Modelle, Vermessungsdaten, Materiallisten und andere relevante Dokumente. Sie dienen dazu, den aktuellen Zustand eines Bauwerks oder einer Anlage genau zu erfassen und zu dokumentieren, um eine

As-built-Daten: Optimierung von Bauprojekten Weiterlesen »

Baubegleitendes Facility Management: Effiziente Gebäudebewirtschaftung

Baubegleitendes Facility Management bezieht sich auf die Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden während des gesamten Lebenszyklus, beginnend mit der Planungsphase bis hin zur Nutzung und Wartung. Es umfasst die Koordination und Überwachung verschiedener Dienstleistungen, wie Reinigung, Sicherheit, Instandhaltung, Energieversorgung und Abfallmanagement, um sicherzustellen, dass ein Gebäude effizient betrieben wird. Das Ziel des baubegleitenden Facility Managements ist es, die Lebensdauer eines Gebäudes zu verlängern, die Betriebskosten zu optimieren und den Komfort

Baubegleitendes Facility Management: Effiziente Gebäudebewirtschaftung Weiterlesen »

Optimierung der Kreditorenprozesse

Die Optimierung von Kreditorenprozessen ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, um ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Kreditorenprozesse umfassen alle Aktivitäten, die mit der Verarbeitung von Rechnungen und Zahlungen an Lieferanten verbunden sind. Dazu gehören die Erfassung von Rechnungen, die Überprüfung der Rechnungsdaten, die Genehmigung von Zahlungen und die Buchung der Zahlungen im System. Die Optimierung dieser Prozesse ist wichtig, um Engpässe und Schwachstellen zu identifizieren und zu beseitigen. Durch

Optimierung der Kreditorenprozesse Weiterlesen »

Abschreibung: So sparen Sie Steuern

Die Abschreibung ist ein wichtiger Aspekt für Unternehmen und Privatpersonen, um ihre finanzielle Situation zu verstehen und Steuern zu sparen. Es ist wichtig zu verstehen, wie sich Vermögenswerte im Laufe der Zeit abnutzen und wie dies die Steuerlast beeinflussen kann. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Abschreibungen untersuchen, wie sie berechnet werden und wie sie sich auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung auswirken. Key Takeaways

Abschreibung: So sparen Sie Steuern Weiterlesen »

CAFM-Software: Alles was Sie als Dummie wissen sollten ;-)

Sind Sie neu in der Welt der CAFM-Software und fragen sich, worum es dabei geht? In diesem umfassenden Leitfaden werden wir alles abdecken, was Sie als Neuling wissen müssen. Von den Funktionen und Vorteilen der CAFM-Software bis zu den verschiedenen verfügbaren Typen werden wir erkunden, wie sie funktioniert und wie Sie die richtige für Ihre Bedürfnisse auswählen können. Egal, ob Sie CAFM-Software in Ihrer Organisation implementieren möchten oder einfach mehr

CAFM-Software: Alles was Sie als Dummie wissen sollten ;-) Weiterlesen »

Photo Energiemanagement mit CAFM-Software bewältigen

Energiemanagement mit CAFM-Software bewältigen

In der heutigen Welt spielt das Energiemanagement eine immer wichtigere Rolle. Mit steigenden Energiekosten und dem wachsenden Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz ist es für Unternehmen und Organisationen von entscheidender Bedeutung, ihre Energieeffizienz zu verbessern und ihre Energiekosten zu senken. Eine effektive Energieverwaltung kann nicht nur finanzielle Vorteile bringen, sondern auch dazu beitragen, die Umweltauswirkungen zu reduzieren und nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern. Key Takeaways Energiemanagement ist wichtig, um Energiekosten zu

Energiemanagement mit CAFM-Software bewältigen Weiterlesen »

Facility Management & Baumkataster: Wie CAFM-Systeme die Grünflächenverwaltung optimieren

Grünflächen spielen eine wichtige Rolle im Facility Management, da sie nicht nur das Erscheinungsbild von Gebäuden und Anlagen verbessern, sondern auch zahlreiche ökologische und soziale Vorteile bieten. Um diese Grünflächen effizient zu verwalten, werden Baumkataster und CAFM-Systeme eingesetzt. Ein Baumkataster ist ein Verzeichnis, in dem alle relevanten Informationen zu Bäumen und Grünflächen erfasst und verwaltet werden. CAFM-Systeme (Computer Aided Facility Management) sind Softwarelösungen, die verschiedene Aufgaben im Facility Management unterstützen

Facility Management & Baumkataster: Wie CAFM-Systeme die Grünflächenverwaltung optimieren Weiterlesen »

Dark Mode
en_GB
Nach oben scrollen