...

Prozess

Photo Customer relationship management

Transparenz im Facility Management: Effizienz und Vertrauen

Transparenz im Facility Management ist ein zentraler Aspekt für die Effizienz und den Erfolg von Unternehmensprozessen. Sie gewährleistet, dass alle relevanten Informationen und Daten für sämtliche Beteiligten zugänglich und verständlich sind. Dies ermöglicht fundierte Entscheidungsfindungen und eine effektive Aufgabenerfüllung durch die Mitarbeiter. Transparente Prozesse fördern das Vertrauen von Kunden und Stakeholdern, da sie Einblicke in die Abläufe und Leistungen des Facility Managements erhalten. In Zeiten zunehmender Bedeutung von Nachhaltigkeit und […]

Transparenz im Facility Management: Effizienz und Vertrauen Weiterlesen »

BIM2FM: Informationsaustausch entlang des Gebäudelebenszyklus

Building Information Modeling to Facility Management (BIM2FM) ist ein fortschrittlicher Prozess zur Integration von Gebäudedaten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks. Diese Methode optimiert die Planung, Errichtung, den Betrieb und die Instandhaltung von Gebäuden. BIM2FM ermöglicht die Erfassung und Verwaltung aller relevanten Gebäudeinformationen in einem digitalen Modell, was zu einer effizienteren und kostengünstigeren Gebäudeverwaltung führt. Der BIM2FM-Ansatz umfasst die Erfassung und Verwaltung sämtlicher gebäuderelevanter Daten und Informationen. Dies beinhaltet geometrische

BIM2FM: Informationsaustausch entlang des Gebäudelebenszyklus Weiterlesen »

Die Zukunft von kommunalen Betrieben: Digitalisierung und KI im Finanzwesen

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren eine zunehmende Rolle im Finanzmanagement kommunaler Unternehmen gespielt. Durch den Einsatz digitaler Technologien können Abläufe optimiert, Kosten reduziert und die Transparenz gesteigert werden. Die Automatisierung finanzieller Prozesse ermöglicht es kommunalen Betrieben, ihre Ressourcen effizienter zu nutzen und gleichzeitig die Fehlerrate zu minimieren. Zusätzlich eröffnet die Digitalisierung Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle und Dienstleistungen, die den Einwohnern und lokalen Unternehmen zugutekommen. Ein weiterer bedeutender Aspekt

Die Zukunft von kommunalen Betrieben: Digitalisierung und KI im Finanzwesen Weiterlesen »

Change-Management: Erfolgreiche Transformation in Unternehmen

Changemanagement ist ein systematischer Ansatz zur Steuerung und Umsetzung von Veränderungen in Organisationen. Es umfasst die strategische Planung, Implementierung und Überwachung von Transformationsprozessen, um die Anpassungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu gewährleisten. Zentrale Elemente des Veränderungsmanagements sind: 1. Analyse der Ausgangssituation und Identifikation von Veränderungsbedarf 2. Entwicklung einer klaren Vision und Strategie für die angestrebten Veränderungen 3. Kommunikation der Veränderungsziele an alle Beteiligten 4. Einbindung und Befähigung der Mitarbeiter im

Change-Management: Erfolgreiche Transformation in Unternehmen Weiterlesen »

Datenmigration: Tipps und Tricks

Datenmigration ist ein komplexer Prozess zur Übertragung von Daten zwischen verschiedenen Systemen oder Plattformen. Dieser Vorgang ist in vielen Unternehmen von großer Bedeutung und wird häufig im Rahmen von IT-Projekten wie Systemwechseln, Datenbankkonsolidierungen oder Software-Aktualisierungen durchgeführt. Die erfolgreiche Durchführung einer Datenmigration erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Dabei müssen verschiedene Datentypen berücksichtigt werden, darunter strukturierte Daten in Datenbanken, unstrukturierte Daten in Dateisystemen und Legacy-Daten aus älteren Systemen. Ein wesentlicher Aspekt

Datenmigration: Tipps und Tricks Weiterlesen »

Effektive DevOps-Praktiken für erfolgreiche Software-Entwicklung

DevOps ist eine Methodik in der Softwareentwicklung, die die Integration von Entwicklung (Development) und IT-Betrieb (Operations) fördert. Ziel ist es, den Softwareentwicklungsprozess zu beschleunigen und die Qualität der Softwareprodukte zu verbessern. Kernelemente von DevOps sind Automatisierung, kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD) sowie ständiges Monitoring. DevOps strebt eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams an, um Silos aufzubrechen und eine effizientere Arbeitsweise zu ermöglichen. Durch die Implementierung von DevOps-Praktiken können Unternehmen

Effektive DevOps-Praktiken für erfolgreiche Software-Entwicklung Weiterlesen »

Die vier Projektphasen: Planung, Durchführung, Kontrolle, Abschluss

Projektmanagement ist eine strukturierte Methode zur Planung, Durchführung und Steuerung von komplexen Vorhaben. Es umfasst vier Hauptphasen: Initiierung, Planung, Durchführung und Abschluss. In der Initiierungsphase werden Projektziele definiert und Ressourcen zugewiesen. Die Planungsphase beinhaltet die detaillierte Ausarbeitung von Zeitplänen, Budgets und Risikomanagementstrategien. Während der Durchführungsphase werden die geplanten Aktivitäten umgesetzt und kontinuierlich überwacht. Die Abschlussphase dient der Evaluation des Projekterfolgs und der Dokumentation von Erkenntnissen. Effektives Projektmanagement erfordert klare Kommunikation,

Die vier Projektphasen: Planung, Durchführung, Kontrolle, Abschluss Weiterlesen »

Was sind Container in der Softwareentwicklung?

Containerisierung ist eine Technologie zur Isolierung von Anwendungen und deren Abhängigkeiten in standardisierten Einheiten, genannt Container. Diese Methode ermöglicht eine konsistente Bereitstellung und Skalierung von Software unabhängig von der zugrunde liegenden Infrastruktur. Container sind leichtgewichtige, portable und autonome Einheiten, die eine schnelle und einheitliche Bereitstellung von Anwendungen in verschiedenen Umgebungen gewährleisten. Die Vorteile der Containerisierung umfassen: 1. Konsistente Ausführungsumgebung: Anwendungen laufen in einer standardisierten Umgebung, unabhängig von der Host-Infrastruktur. 2.

Was sind Container in der Softwareentwicklung? Weiterlesen »

Risikobewertung: Alles auf Risiko?

Die Risikobewertung ist ein systematischer Prozess zur Identifizierung, Analyse und Bewertung potenzieller Gefahren und Risiken in verschiedenen Bereichen. Sie dient dazu, mögliche negative Auswirkungen zu antizipieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung zu entwickeln. Die Anwendung der Risikobewertung erstreckt sich über zahlreiche Sektoren, einschließlich Industrie, Gesundheitswesen, Umweltschutz und Finanzwesen. Im Rahmen der Risikobewertung werden quantitative und qualitative Methoden eingesetzt, um die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß potenzieller Schäden zu ermitteln. Dies umfasst

Risikobewertung: Alles auf Risiko? Weiterlesen »

Was bedeutet eine Betriebsprüfung?

Eine Betriebsprüfung ist eine systematische Untersuchung der steuerlichen Verhältnisse eines Unternehmens durch die Finanzbehörden (und solange Sie nicht Al Capone sind, sollte alles gut sein, nur zur Klarstellung…). Sie dient der Überprüfung der Richtigkeit und Vollständigkeit der steuerlichen Angaben sowie der Einhaltung der geltenden Steuergesetze. Die Prüfung kann sich auf einen oder mehrere Besteuerungszeiträume erstrecken und umfasst die Analyse von Buchführungsunterlagen, Belegen und sonstigen relevanten Dokumenten. Betriebsprüfungen können sowohl angekündigt

Was bedeutet eine Betriebsprüfung? Weiterlesen »

Von Unternehmens-Entwicklung und Erfolg

Unternehmensentwicklung ist ein strategischer Prozess zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsposition eines Unternehmens. Dieser umfass die systematische Analyse interner und externer Faktoren, die Formulierung von Zielen und Strategien sowie deren Umsetzung und Kontrolle. Zentrale Elemente sind die Optimierung von Geschäftsprozessen, die Entwicklung von Mitarbeiterkompetenzen und die Anpassung der Organisationsstruktur. Ein wesentlicher Aspekt der Unternehmensentwicklung ist die kontinuierliche Marktbeobachtung und Trendanalyse, um frühzeitig Chancen und Risiken zu erkennen. Darauf aufbauend werden

Von Unternehmens-Entwicklung und Erfolg Weiterlesen »

Die Bedeutung der Unternehmensstrategie

Unternehmensstrategie ist ein zentrales Konzept im strategischen Management und beschreibt den langfristigen Plan eines Unternehmens zur Erreichung seiner Ziele und zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Sie umfasst die Festlegung der grundlegenden Ausrichtung des Unternehmens, die Allokation von Ressourcen und die Koordination von Aktivitäten über verschiedene Geschäftsbereiche hinweg. Eine effektive Unternehmensstrategie basiert auf einer gründlichen Analyse interner Stärken und Schwächen sowie externer Chancen und Risiken. Sie berücksichtigt Faktoren wie Markttrends, Wettbewerbslandschaft, technologische

Die Bedeutung der Unternehmensstrategie Weiterlesen »

Legacy-Software: Ertüchtigen oder austauschen?

Legacy-Systeme spielen eine zentrale Rolle in der modernen Unternehmenslandschaft und bilden das Fundament für zahlreiche Geschäftsprozesse. Diese Systeme, die oft seit Jahrzehnten im Einsatz sind, haben sich als zuverlässige und robuste Plattformen etabliert. Sie beherbergen kritische Unternehmensdaten und -prozesse, die für den reibungslosen Geschäftsbetrieb unerlässlich sind. Viele Organisationen sind auf Legacy-Software angewiesen, um ihre täglichen Operationen durchzuführen und strategische Ziele zu erreichen. Wegen ihrer Bedeutung beispielsweise in den Bereichen ERP,

Legacy-Software: Ertüchtigen oder austauschen? Weiterlesen »

Bewertung des BIM-Reifegrades in FM-Organisationen

Der BIM-Reifegrad ist ein zentrales Konzept im Facility Management (FM) und beschreibt die Fähigkeit einer Organisation, Building Information Modeling (BIM) effektiv zu implementieren und zu nutzen. BIM ist ein digitaler Prozess zur Erstellung und Verwaltung von Bauprojekten. Der Reifegrad umfasst verschiedene Stufen, die den Fortschritt einer Organisation in der BIM-Nutzung von der Anfangsphase bis zur vollständigen Integration in alle Geschäftsprozesse abbilden. Die Bewertung des BIM-Reifegrades ist für FM-Organisationen von großer

Bewertung des BIM-Reifegrades in FM-Organisationen Weiterlesen »

Effektive Projektsteuerung: Tipps und Tricks

Effektive Projektsteuerung ist ein zentraler Faktor für den Projekterfolg. Sie optimiert den Ressourceneinsatz, gewährleistet die Einhaltung von Zeitplänen und kontrolliert die Kosten. Ohne strukturierte Steuerung besteht die Gefahr von Verzögerungen, Budgetüberschreitungen und Unzufriedenheit der Projektbeteiligten. Eine effiziente Projektsteuerung fokussiert auf Projektziele und Meilensteine, ermöglicht frühzeitige Risikoidentifikation und -management und fördert einen reibungslosen Projektabschluss. Für eine effektive Projektsteuerung sind klare Strukturen, transparente Kommunikation sowie geeignete Instrumente und Methoden erforderlich. Es ist

Effektive Projektsteuerung: Tipps und Tricks Weiterlesen »

ITIL V3: Effektives IT-Service-Management

ITIL V3, auch als IT Infrastructure Library Version 3 bekannt, ist ein umfassendes Rahmenwerk für das IT-Service-Management. Es wurde 2007 eingeführt und dient als Leitfaden für die effektive Planung, Bereitstellung und Unterstützung von IT-Dienstleistungen in Unternehmen. Das Framework basiert auf bewährten Praktiken und Prozessen, die aus jahrelanger Erfahrung und Fachkenntnissen abgeleitet wurden. ITIL V3 legt den Schwerpunkt auf die Bereitstellung hochwertiger IT-Services, die den Geschäftsanforderungen entsprechen und gleichzeitig Kosten optimieren.

ITIL V3: Effektives IT-Service-Management Weiterlesen »

Unternehmenssteuer: GmbH, Einzelunternehmen und freie Berufe

Unternehmenssteuern sind eine zentrale Einnahmequelle für den Staat zur Finanzierung öffentlicher Ausgaben. Sie werden auf Unternehmensgewinne und -einkünfte erhoben, wobei die Höhe je nach Rechtsform und Branche variieren kann. Die steuerliche Belastung hat signifikante Auswirkungen auf die finanzielle Situation von Unternehmen, weshalb eine gründliche Auseinandersetzung mit steuerlichen Aspekten und möglichen Optimierungsstrategien essentiell ist. In Deutschland basiert die Unternehmensbesteuerung auf dem Einkommensteuergesetz (EStG) und dem Körperschaftsteuergesetz (KStG). Kapitalgesellschaften wie GmbHs unterliegen

Unternehmenssteuer: GmbH, Einzelunternehmen und freie Berufe Weiterlesen »

Relevante Technologien und Anwendungsformen von BIM: Ein Überblick

Building Information Modeling (BIM) ist eine innovative Methode zur digitalen Darstellung und Verwaltung von Bauprojekten. Es handelt sich um ein dreidimensionales, datenreiches Modell, das alle relevanten Informationen eines Gebäudes oder einer Infrastruktur über den gesamten Lebenszyklus hinweg erfasst. BIM integriert geometrische, technische, funktionale und wirtschaftliche Daten in einem einzigen digitalen Modell. Die Anwendung von BIM ermöglicht eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten, einschließlich Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmern und Facility Managern. Durch

Relevante Technologien und Anwendungsformen von BIM: Ein Überblick Weiterlesen »

Rechtliche Aspekte von BIM: Das sollten Sie wissen

Building Information Modeling (BIM) ist eine digitale Methode zur Planung, Erstellung und Verwaltung von Bauwerken. Diese Technologie ermöglicht die Erstellung eines virtuellen 3D-Modells, das sämtliche relevanten Informationen über ein Gebäude enthält. Das BIM-Modell dient als zentrale Informationsquelle für alle am Bauprojekt beteiligten Parteien und deckt den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks ab, von der Konzeption über die Konstruktion bis hin zum Betrieb und Rückbau. Die Implementierung von BIM bringt verschiedene rechtliche

Rechtliche Aspekte von BIM: Das sollten Sie wissen Weiterlesen »

Dark Mode
en_GB
Nach oben scrollen