...

planung

Photo Gantt chart

Die besten Projektmanagement-Tools: Effizienz und Organisation

Projektmanagement-Tools sind Softwarelösungen, die darauf abzielen, die Planung, Durchführung und Überwachung von Projekten zu erleichtern. In einer Welt, in der Unternehmen zunehmend komplexe Projekte mit vielen Beteiligten und variierenden Anforderungen durchführen, sind diese Tools unverzichtbar geworden. Sie bieten eine strukturierte Herangehensweise an die Projektarbeit und helfen dabei, Ressourcen effizient zu nutzen, Zeitpläne einzuhalten und die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern zu verbessern. Die Vielfalt der verfügbaren Tools reicht von einfachen To-Do-Listen […]

Die besten Projektmanagement-Tools: Effizienz und Organisation Weiterlesen »

Die 5 besten CAFM-Systeme für effizientes Facility Management [Update 2025]

In der dynamischen Welt des Facility Managements ist es nicht nur wichtig, den Überblick über die zahlreichen Aufgaben zu behalten, sondern auch, Prozesse effizient zu gestalten. Ein leistungsstarkes CAFM-System kann hier Wunder wirken (okay, das ist etwas dick aufgetragen…”kann Ihnen dabei helfen” wäre besser). Aber welches ist das richtige für Ihre Bedürfnisse? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf unsere Auswahl der 5 besten CAFM-Software-Lösungen (Stand März 2025), die Ihnen

Die 5 besten CAFM-Systeme für effizientes Facility Management [Update 2025] Weiterlesen »

CAFM Richtlinie: Leitfaden für Gebäudeverwalter

In der Welt des Facility Managements ist die CAFM Richtlinie ein entscheidender Leitfaden für Gebäudeverwalter. Sie bietet nicht nur eine klare Struktur, sondern hilft auch dabei, Prozesse zu optimieren und Ressourcen effizient zu nutzen. Doch was genau beinhaltet diese Richtlinie und wie kann sie Ihnen helfen, Ihr Gebäudemanagement zu revolutionieren? Die Vorteile von CAFM sind vielfältig und reichen von einer verbesserten Kosteneffizienz bis hin zu einer höheren Benutzerzufriedenheit. Um die Vorteile

CAFM Richtlinie: Leitfaden für Gebäudeverwalter Weiterlesen »

DIN 277 einfach erklärt: So verstehen auch Nicht-Architekten die Norm

Die DIN 277 ist eine wichtige Norm, die vielen Menschen in der Bau- und Facility-Management-Branche begegnet. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Zahlen- und Buchstabengewirr? Oftmals wird sie als eine trockene Vorschrift angesehen, dabei kann ihre Anwendung entscheidend für die Planung und Realisierung von Bauprojekten sein. Um es einfach zu halten: Die DIN 277 definiert, wie Flächen in Gebäuden berechnet werden – und das betrifft nicht nur Architekten! Hier

DIN 277 einfach erklärt: So verstehen auch Nicht-Architekten die Norm Weiterlesen »

Change Management in der IT-Branche: Warum es oft scheitert und wie es besser gelingen kann

Change Management in der IT-Branche ist eine Herausforderung, die viele Unternehmen vor gravierende Hürden stellt. Oft scheitern Initiativen aufgrund unzureichender Planung oder mangelnder Kommunikation zwischen den Stakeholdern. Laut einer Umfrage von Prosci erreichen 70% der Veränderungsinitiativen in Organisationen nicht die gewünschten Ergebnisse, was verdeutlicht, wie wichtig ein gut strukturiertes IT-Projektmanagement ist. Dies umfasst Aspekte wie IT-Projektleitung, IT-Projektplanung und IT-Projektsteuerung, die alle entscheidend sind für den Erfolg von Transformationsprojekten. Doch warum

Change Management in der IT-Branche: Warum es oft scheitert und wie es besser gelingen kann Weiterlesen »

Campus Management Systeme vs. Traditionelle Verwaltung: Ein Vergleich

In der akuellen Bildungslandschaft stehen Hochschulen vor der Herausforderung, sich an die ständig wachsenden Anforderungen von Studierenden, Lehrenden und Verwaltung anzupassen. Traditionelle Verwaltungssysteme, die über Jahre hinweg etabliert wurden, können oft nicht mehr mit den dynamischen Prozessen Schritt halten, die moderne Bildungseinrichtungen erfordern. Hier kommen Campus Management Systeme ins Spiel – innovative Lösungen, die speziell für die Bedürfnisse von Hochschulen entwickelt wurden. Diese Systeme bieten nicht nur eine umfassende Verwaltung

Campus Management Systeme vs. Traditionelle Verwaltung: Ein Vergleich Weiterlesen »

Finanzbuchhalter vs. Steuerberater: Wer braucht was?

In der Welt der Finanzbuchhaltung gibt es oft Verwirrung darüber, welche Dienstleistungen ein Finanzbuchhalter und ein Steuerberater jeweils anbieten und wer tatsächlich was benötigt. Während beide Berufe eine zentrale Rolle im Finanzwesen spielen, unterscheiden sich ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten erheblich. Diese Differenzierung ist besonders wichtig für Unternehmen, die ihre finanziellen Verpflichtungen effizient verwalten möchten. Lassen Sie uns daher einen genaueren Blick auf die Unterschiede zwischen einem Finanzbuchhalter und einem Steuerberater

Finanzbuchhalter vs. Steuerberater: Wer braucht was? Weiterlesen »

10 Funktionen, die Ihre CAFM-Software unbedingt haben sollte

In der schnelllebigen Welt des Facility Managements sind CAFM-Systeme unverzichtbare Werkzeuge, die den reibungslosen Betrieb von Gebäuden und Anlagen gewährleisten. Doch nicht alle Systeme sind gleich; einige Funktionen sind entscheidend, um die Effizienz und Produktivität Ihrer Abläufe zu maximieren. Stelle dir vor, du verwaltest ein großes Bürogebäude oder eine komplexe industrielle Anlage. Ohne die richtigen Funktionen kann das Management schnell zur Herausforderung werden. „Ein gut implementiertes CAFM-System ist wie ein

10 Funktionen, die Ihre CAFM-Software unbedingt haben sollte Weiterlesen »

Die Geheimnisse der Finanzbuchhaltung: Was Ihnen kein Buchhalter erzählt

Die Finanzbuchhaltung ist ein entscheidender Aspekt jedes Unternehmens, der oft mit Missverständnissen und Unsicherheiten behaftet ist. Häufig sind es die kleinen Geheimnisse, die von Buchhaltern nicht offenbart werden – Geheimnisse, die das finanzielle Wohl eines Unternehmens erheblich beeinflussen können. Wenn Sie sich in der Welt der Buchhaltung zurechtfinden wollen, sollten Sie folgende wichtige Punkte beachten: Die Rolle der Finanzbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung bildet das Rückgrat des Rechnungswesens. Sie sorgt für die

Die Geheimnisse der Finanzbuchhaltung: Was Ihnen kein Buchhalter erzählt Weiterlesen »

Die besten Tools für das Management von Gebäuden im Vergleich 2025

Die richtige Softwarelösung im FM längst mehr als nur ein Werkzeug – sie ist der Schlüssel zu Effizienz, Kostenkontrolle und strategischer Planung. Während sich Unternehmen zunehmend auf digitale Transformationen konzentrieren, gewinnen CAFM und IWMS Systeme rasant an Bedeutung. Die Herausforderung liegt nicht nur in der Auswahl der richtigen Technologie, sondern in der intelligenten Integration, die Prozesse optimiert und Ressourcen intelligent steuert. Moderne Gebäudemanagement-Tools sind heute weit mehr als simple Verwaltungssoftware. Sie

Die besten Tools für das Management von Gebäuden im Vergleich 2025 Weiterlesen »

5 Strategien zur effektiven Umsatzplanung für Unternehmen

Eine präzise und strategische Umsatzplanung ist für Unternehmen unerlässlich geworden (oder eigentlich schon immer gesesen). Sie bildet die Grundlage für fundierte Entscheidungen, hilft bei der Ressourcenallokation und sorgt dafür, dass finanzielle Ziele erreicht werden. Doch wie gelingt es, eine effektive Umsatzplanung zu implementieren? Hier sind fünf bewährte Strategien, die jedes Unternehmen in Betracht ziehen sollte: Datenbasierte Analysen: Beginnen Sie mit einer gründlichen Markt- und Verkaufsanalyse. Nutzen Sie historische Verkaufsdaten und

5 Strategien zur effektiven Umsatzplanung für Unternehmen Weiterlesen »

7 Tipps für eine erfolgreiche Implementierung von Computer-Aided Facility Management-Systemen

Die Implementierung eines Computer-unterstützten Facility Management-Systems (CAFM) kann eine der größten Herausforderungen für FM’ler darstellen. Angesichts der Komplexität moderner Gebäude und der Vielzahl an Daten, die verwaltet werden müssen, ist ein effektives Wartungsmanagement unerlässlich. Ein CAFM-System bietet nicht nur eine zentrale Plattform zur Überwachung und Verwaltung von Betriebskosten, sondern verbessert auch die Effizienz im gesamten Gebäudemanagement. Doch wie gelingt es, ein solches System erfolgreich zu implementieren? Um Ihnen einen strukturierten

7 Tipps für eine erfolgreiche Implementierung von Computer-Aided Facility Management-Systemen Weiterlesen »

Die Rolle der DIN 276 in der Kostenrechnung für Bauprojekte

Wenn es um die Kostenplanung im Bauwesen geht, ist die DIN 276 nahezu unentbehrlich (genauso wie die DIN 277, aber darum soll es hier nicht gehen). Diese Norm hat sich als Grundpfeiler für die Baukostenrechnung etabliert und bietet sowohl Fachleuten als auch Auftraggebern eine klare Struktur, um die finanziellen Aspekte von Bauprojekten effizient zu erfassen und zu steuern. In der heutigen schnelllebigen Bauwirtschaft, wo Zeit Geld ist und Kostentransparenz über

Die Rolle der DIN 276 in der Kostenrechnung für Bauprojekte Weiterlesen »

Warum das IFC-Format der Schlüssel zu nachhaltigem Bauen in 2025 ist

Das IFC-Format (Industry Foundation Classes) ist in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Entwurf und Ausführung im Baubetrieb geworden. Dieses universelle Datenformat ermöglicht eine nahtlose Interoperabilität zwischen verschiedenen Softwarelösungen in der Architektur, dem Ingenieurbau und Facility Management. Laut einer Studie von McKinsey hat der Einsatz von Building Information Modeling (BIM), das eng mit dem IFC-Standard verknüpft ist, das Potenzial, die Baukosten um bis zu 20% zu senken und

Warum das IFC-Format der Schlüssel zu nachhaltigem Bauen in 2025 ist Weiterlesen »

Aktive Rechnungsabgrenzung im Vergleich zu passiver Rechnungsabgrenzung: Die wichtigsten Unterschiede

In der Buchhaltung spielen Abgrenzungen eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es darum geht, die wirtschaftliche Realität eines Unternehmens akkurat abzubilden. Die aktive Rechnungsabgrenzung unterscheidet sich fundamental von der passiven Rechnungsabgrenzung. Aber was genau bedeutet das für Ihr Unternehmen? Und warum ist es so wichtig, diese Unterschiede zu verstehen? Aktive Rechnungsabgrenzungsposten stellen zukünftige Aufwendungen dar, die bereits gezahlt wurden, jedoch erst in zukünftigen Perioden als Aufwand verbucht werden. Hierbei handelt es

Aktive Rechnungsabgrenzung im Vergleich zu passiver Rechnungsabgrenzung: Die wichtigsten Unterschiede Weiterlesen »

Instandhaltung vs. Instandsetzung: Die Unterschiede müssen klar sein!

Im Baubetrieb und Facility Management sind die Begriffe “Instandhaltung” und “Instandsetzung” von entscheidender Bedeutung, doch viele Fachleute verwenden sie oft synonym, ohne die fundamentalen Unterschiede zu erkennen. Während die Instandhaltung sich auf Maßnahmen zur Erhaltung der Betriebseffizienz und Sicherheit technischer Anlagen konzentriert, bezieht sich die Instandsetzung auf spezifische Maßnahmen zur Wiederherstellung defekter Systeme. Diese Unterscheidung ist nicht nur akademisch; sie hat praktische Auswirkungen auf Kosten, Ressourcenmanagement und strategische Planung im

Instandhaltung vs. Instandsetzung: Die Unterschiede müssen klar sein! Weiterlesen »

Implementierung von CAFM-Software: In 3 Monaten zum Rollout

Die Implementierung von CAFM-Software kann sehr spannend sein – aber auch mit Rückschlägen und hoffentlich vielen Erfolgen verbunden. Innerhalb von nur drei Monaten lassen sich signifikante Fortschritte erzielen, wenn man sorgfältig plant und strategisch vorgeht. Die Einführung von Computer Aided Facility Management (CAFM) ist nicht nur ein technischer Schritt, sondern ein tiefgreifender Wandel in der Art und Weise, wie wir unser Facility Management gestalten. Wenn Sie sich fragen, wie Sie

Implementierung von CAFM-Software: In 3 Monaten zum Rollout Weiterlesen »

Die wichtigsten Vorteile eines rollierenden Forecasts für kleine Unternehmen

Eine präzise Finanzplanung ist für KMUs von existentieller Bedeutung. Ein rollierender Forecast, auch bekannt als rollierende Prognose, hat sich als effektive Methode erwiesen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben. Im Gegensatz zu statischen Budgetierungsansätzen ermöglicht ein rollierender Plan eine kontinuierliche Anpassung der finanziellen Vorhersagen und bietet einen dynamischen Überblick über zukünftige Entwicklungen. Doch welche spezifischen Vorteile bietet ein rollierender Forecast für kleine Unternehmen? Lassen Sie uns

Die wichtigsten Vorteile eines rollierenden Forecasts für kleine Unternehmen Weiterlesen »

Warum Facility Management auch 2025 eine veraltete Branche bleibt

Viele Branchen stehen vor der Herausforderung, mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten. Doch während viele Sektoren sich dynamisch weiterentwickeln, bleibt das Facility Management oft auf der Strecke. Diese Diskrepanz wirft die Frage auf: Warum ist das so? Ist es die Komplexität des FM oder vielleicht die Vorliebe für bewährte Methoden? Hier sind einige Aspekte, die diese Problematik näher beleuchten: Tradition vs. Innovation: Viele Unternehmen setzen noch immer auf traditionelle

Warum Facility Management auch 2025 eine veraltete Branche bleibt Weiterlesen »

Dark Mode
en_GB
Nach oben scrollen