...

Leadership in Energy and Environmental Design

Photo Green building

LEED und BREEAM im Vergleich der Nachhaltigkeitsstandards

Nachhaltigkeitsstandards sind entscheidend für die Förderung umweltfreundlicher Praktiken in der Bau- und Immobilienbranche. Sie bieten einen Rahmen, um die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Gebäuden zu bewerten und zu minimieren. In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Erschöpfung natürlicher Ressourcen immer drängender werden, gewinnen solche Standards zunehmend an Bedeutung. Sie helfen nicht nur dabei, die Umwelt zu schützen, sondern auch, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, indem […]

LEED und BREEAM im Vergleich der Nachhaltigkeitsstandards Weiterlesen »

Kosten der LEED und BREEAM Zertifizierung

Die LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) und BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) Zertifizierungen sind zwei der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Standards für nachhaltiges Bauen weltweit. LEED wurde in den USA entwickelt und hat sich als internationaler Standard etabliert, während BREEAM seinen Ursprung im Vereinigten Königreich hat und ebenfalls global anerkannt ist. Beide Zertifizierungen zielen darauf ab, umweltfreundliche Baupraktiken zu fördern, die Energieeffizienz zu steigern und

Kosten der LEED und BREEAM Zertifizierung Weiterlesen »

LEED und BREEAM in Deutschland: Nachhaltiges Bauen im Fokus

LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) und BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) sind zwei der bekanntesten Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Bauen weltweit. LEED wurde in den USA entwickelt und hat sich seit seiner Einführung im Jahr 1998 zu einem globalen Standard für umweltfreundliches Bauen entwickelt. Es bewertet Gebäude anhand verschiedener Kriterien, darunter Energieeffizienz, Wassermanagement, Materialauswahl und Innenraumqualität. BREEAM hingegen hat seinen Ursprung im Vereinigten Königreich und wurde 1990

LEED und BREEAM in Deutschland: Nachhaltiges Bauen im Fokus Weiterlesen »

Nachhaltiges Bauen: LEED und BREEAM im Fokus

Nachhaltiges Bauen ist ein Konzept, das darauf abzielt, die Umweltauswirkungen von Bauprojekten zu minimieren und gleichzeitig die Lebensqualität der Nutzer zu verbessern. Es umfasst eine Vielzahl von Aspekten, darunter die Auswahl umweltfreundlicher Materialien, die effiziente Nutzung von Energie und Wasser sowie die Schaffung gesunder Innenräume. Die Grundprinzipien des nachhaltigen Bauens basieren auf der Idee, dass Gebäude nicht nur funktionale Räume sind, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt und

Nachhaltiges Bauen: LEED und BREEAM im Fokus Weiterlesen »

LEED vs. BREEAM: Die wichtigsten Unterschiede

LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) und BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) sind zwei der bekanntesten Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Bauen weltweit. LEED wurde in den USA entwickelt und hat sich seit seiner Einführung im Jahr 1998 zu einem führenden Standard für umweltfreundliche Gebäude entwickelt. Es bietet eine umfassende Bewertung von Gebäuden in Bezug auf Energieeffizienz, Wassermanagement, Materialauswahl und Innenraumqualität. BREEAM hingegen hat seinen Ursprung im Vereinigten Königreich

LEED vs. BREEAM: Die wichtigsten Unterschiede Weiterlesen »

Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude: Ein Überblick

Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude sind Instrumente, die entwickelt wurden, um die Nachhaltigkeit von Gebäuden zu bewerten und zu bewerten. Sie dienen als Leitfaden für Bauherren, Architekten und Entwickler, um sicherzustellen, dass ihre Gebäude umweltfreundlich, energieeffizient und gesund für die Bewohner sind. Diese Systeme basieren auf einer Reihe von Kriterien, die die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen eines Gebäudes während seines gesamten Lebenszyklus bewerten. Die Zertifizierungssysteme werden von unabhängigen Organisationen entwickelt

Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude: Ein Überblick Weiterlesen »

Facility Management vs. Gebäudemanagement: Typische Merkmale im Vergleich

Facility Management ist ein ganzheitlicher Managementansatz, der darauf abzielt, die Effizienz und Produktivität von Gebäuden und Anlagen zu optimieren. Dies umfasst die Verwaltung und Instandhaltung von Gebäuden, Infrastruktur, Einrichtungen und Dienstleistungen, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Die Aufgabenbereiche des Facility Managements umfassen die Planung, den Bau, die Instandhaltung, die Reinigung, die Sicherheit, die Energieversorgung, das Umweltmanagement und die Verwaltung von Immobilien. Ziel ist es, die Betriebskosten

Facility Management vs. Gebäudemanagement: Typische Merkmale im Vergleich Weiterlesen »

Nachhaltiges Bauen: Grüne Gebäude für die Zukunft

Nachhaltiges Bauen bezieht sich auf die Planung, den Bau und den Betrieb von Gebäuden auf eine Weise, die die Umwelt schont, Ressourcen spart und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner fördert. Es beinhaltet die Verwendung von umweltfreundlichen Baustoffen, die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Schaffung gesunder Innenräume. Nachhaltiges Bauen zielt darauf ab, die negativen Auswirkungen des Bauprozesses auf die Umwelt zu minimieren und gleichzeitig eine

Nachhaltiges Bauen: Grüne Gebäude für die Zukunft Weiterlesen »

Dark Mode
en_GB
Nach oben scrollen