Um problemlose und sichere Fahrten zu gewährleisten, ist es unerlässlich, Aufzüge regelmäßig zu warten. Vernachlässigte Wartung kann nicht nur zu Ausfallzeiten führen, sondern auch die Sicherheit der Benutzer gefährden. Daher sollten regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Bei der Wartung von Aufzügen geht es nicht nur darum, Probleme zu beheben, sondern auch um Prävention. Regelmäßige Überprüfungen können potenzielle Probleme aufdecken und deren Vorbeugung ermöglichen. Eine gut gewartete Anlage ist auch energieeffizienter und kann Betriebskosten senken.
Neben der mechanischen Wartung sollten auch Sicherheitschecks durchgeführt werden. Die Einhaltung von Vorschriften und Normen ist unerlässlich für die Sicherheit der Benutzer und sollte bei jeder Wartung berücksichtigt werden.
Um die Bedeutung der Aufzugswartung zu unterstreichen, sollte die Angst, eine notwendige Inspektion oder Reparatur zu versäumen, ausreichen. Wir sollten sicherstellen, dass wir weder Menschen noch Vermögenswerte gefährden oder unnötige Kosten verursachen, indem wir eine proaktive Haltung zur Aufzugswartung einnehmen.
Es gibt viele Optionen für Aufzugswartungsverträge, ähnlich wie bei einem Starbucks-Menü.
Arten von Aufzugswartungsverträgen
Es gibt verschiedene Arten von Verträgen, die für die Wartung von Aufzügen genutzt werden können. Dabei gibt es unterschiedliche Kategorien und Details, die berücksichtigt werden sollten. Eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Aufzugswartungsverträgen findet man in der folgenden Tabelle.
…
Der Vollwartungsvertrag beinhaltet regelmäßige Wartungen, Reparaturen und Ersatzteile für einen festgelegten Preis. Im Teilwartungsvertrag sind nur bestimmte Wartungsleistungen und Ersatzteile für einen reduzierten Preis enthalten. Der Notfallwartungsvertrag beinhaltet schnelle Reaktionszeiten auf Notfälle außerhalb der regulären Arbeitszeiten zum vereinbarten Preis. Abhängig von Gebäude und Nutzung können Verträge zusätzlich angepasst werden, beispielsweise durch Garantieverlängerungen oder spezielle Dienstleistungen wie Monitoring-Systeme.
Für eine individuelle Beratung empfiehlt es sich, ein Unternehmen mit einem guten Ruf in puncto Sicherheit und Zuverlässigkeit auszuwählen und ein persönliches Gespräch mit einem Vertreter zu führen. Präventive Strategien bei regelmäßigen Wartungen sind ebenfalls empfehlenswert, um Probleme frühzeitig zu erkennen, teure Ausfälle zu vermeiden und eine längere Lebensdauer des Aufzugs zu gewährleisten. Es mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, aber die Wartung von Aufzügen stellt eine komplexe Aufgabe dar.
Grundlegende Wartung von Aufzügen
Um die sichere Funktion von Aufzügen zu gewährleisten, ist es wichtig, dass man sich der grundlegenden Wartung dieser Maschinen bewusst ist. In diesem Abschnitt geht es um die regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsvorrichtungen, elektrischen Komponenten und mechanischen Komponenten eines Aufzugs. Wir werden die Bedeutung jeder der drei Unterabschnitte in der Wartung von Aufzügen erklären.
Überprüfung der Sicherheitsvorrichtungen
Die Überprüfung von Sicherheitsvorrichtungen an Aufzügen ist ein wichtiger Aspekt, um maximale Sicherheit für die Passagiere zu gewährleisten. Das regelmäßige Prüfen der Notruf-, Überlastungs- und Bremsvorrichtungen ist essentiell, um Unfälle oder Ausfälle zu vermeiden und ein zusätzliches Maß an Schutz zu bieten. Weiterhin sollten alle notwendigen Inspektionsprozesse gemäß Industrierichtlinien durchgeführt werden, wie beispielsweise das Prüfen der Funktionsweise der Türverschlüsse und Interlocks sowie das Überprüfen der Notbeleuchtung im Aufzug.
Um dies sicherzustellen, ist es ratsam, sich mit einem zuverlässigen Aufzugswartungsunternehmen in Verbindung zu setzen. Für weitere Informationen zur grundlegenden Wartung von Aufzügen kann man sich an einen qualifizierten Fachmann wenden oder eine entsprechende Website besuchen. Zusammenfassend ist es besser, im Bereich der Elektrik einen Fachmann zu haben, anstatt wie bei der Suche nach einer Nadel im Heuhaufen zu suchen.
Überprüfung der elektrischen Komponenten
Es ist von entscheidender Bedeutung, die elektronischen Teile eines Aufzugs regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Teile ordnungsgemäß funktionieren und ein sicherer Betrieb gewährleistet wird. Bei einer regelmäßigen Wartung sollten einige wichtige Details zu den elektronischen Teilen des Aufzugs überprüft werden, wie die Maschinenraum-Steuerungen und die Türsteuerungen. Die Inspektionsfrequenz hängt dabei von der Gebrauchsfrequenz ab und sollte entweder vierteljährlich oder monatlich stattfinden. Zusätzlich sollte die Kabine-Steuerung jährlich oder bei Bedarf überwacht werden, um sicherzustellen, dass alle Bewegungen integriert sind.
Es ist auch wichtig, Fehler oder Abweichungen zu beachten, denn diese können gefährliche Situationen verursachen. Regelmäßige Wartung und Inspektionen sind daher von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Probleme zu beheben, bevor es zu ernsthaften Zwischenfällen kommt.
Zusammenfassend sollte man die elektronischen Teile des Aufzugs regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Teile ordnungsgemäß funktionieren und ein sicherer Betrieb gewährleistet ist. Es ist wichtig, Inspektionstermine einzuhalten und das Wartungsprotokoll auf dem neuesten Stand zu halten, da Mechanische Komponenten wie Herzen von Aufzügen sind und man sie regelmäßig überprüfen sollte, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Überprüfung der mechanischen Komponenten
Eine gründliche Überprüfung der mechanischen Teile von Aufzügen ist notwendig, um eine sichere und effektive Funktion des Systems zu gewährleisten. Dabei kann man potenzielle Probleme erkennen und Risiken für die Passagiere beseitigen. Es gibt einige wichtige Komponenten, die man bei einer solchen Inspektion untersuchen sollte:
Fahrkorb und Gegengewicht, Verschleißteile, Bremssystem, Seilspannung, Türantriebssysteme, Treibmaschine oder Hydraulikpumpe, Motoren-Getriebe-Kombinationen, Begrenzungsschalter und Not-Aus-Schalter.
Es ist wichtig, spezifische Tests durchzuführen, um sicherzustellen, dass jedes Teil reibungslos läuft und keine Anzeichen von Verschleiß oder Schäden aufweist.
Die Schmierung aller beweglichen Teile ist eine weitere wichtige Maßnahme bei der Wartung von Aufzügen. Diese verhindert Verschleiß und erhöht die Effizienz. Ein regelmäßiger Schmierplan hilft dabei, den Zustand der Teile im Auge zu behalten und Probleme schnell zu erkennen.
Laut einer US-amerikanischen Studie des Bureau of Labor Statistics können instabile oder schlecht gewartete Aufzüge jedes Jahr mehr als 27 Todesfälle verursachen. Deshalb ist die Überprüfung der mechanischen Komponenten von Aufzügen ein wichtiger Aspekt ihrer Wartung. Wer sich noch nie an einem stecken gebliebenen Aufzug festgehalten hat, denkt vielleicht, dass die Wartung von Aufzügen einfach ist, dabei ist sie jedoch ein entscheidender Faktor für die Sicherheit der Passagiere.
Fortgeschrittene Wartung von Aufzügen
Um die fortgeschrittene Wartung von Aufzügen durchzuführen, muss man nicht nur Grundlagen wie Reinigung und Schmierung beherrschen. Drei wichtige Überprüfungen für Aufzüge umfassen die Kabel und Seilbahnen, die Steuer- und Überwachungssysteme sowie die Hydrauliksysteme. In diesem Abschnitt werden wir uns diese Überprüfungen im Detail ansehen, um sicherzustellen, dass sie in perfektem Zustand sind und die Aufzüge reibungslos laufen können.
Überprüfung der Kabel und Seilbahnen
Eine korrekte Inspektion der Tragseile und Seilbahnen von Aufzügen ist ein wichtiger Teil der fortgeschrittenen Wartung von Aufzügen, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten und Störungen oder Ausfälle zu minimieren. Es werden verschiedene Parameter wie Spannung, Dehnung, Faserschädigung und Oxidation überwacht und die Ergebnisse kontinuierlich protokolliert, um zukünftige Wartungsentscheidungen zu treffen.
Parameter | Analyseergebnisse | Datum & Uhrzeit |
---|---|---|
Spannung | … | … |
Dehnung | … | … |
Faserschädigung | … | … |
Oxidation | … | … |
Zur Überprüfung können neben visuellen Prüfungen vor Ort auch spezialisierte Geräte eingesetzt und Laboruntersuchungen durchgeführt werden. Eine wahre Geschichte unterstreicht die Bedeutung dieser gründlichen Überprüfung: Ein Aufzug geriet außer Kontrolle und verursachte schwere Verletzungen aufgrund eines gebrochenen Tragseils, das durch eine korrekte und rechtzeitige Überprüfung hätte verhindert werden können.
Überprüfung der Steuer- und Überwachungssysteme
Die Sicherheit und reibungslose Funktion von Aufzügen hängt von der Überwachung und Steuerung ab. Eine gründliche Inspektion der Systeme ist unerlässlich, um dies zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Maßnahmen für eine effektive Überprüfung wie das Prüfen der Signalgeber, die Überprüfung der Notabschalteinrichtungen, das Testen des Frequenzumrichters und die Kontrolle der Schalter für Türschließungen. Eine Tabelle kann hierbei helfen, genaue Informationen zu sammeln und einen Überblick über den Zustand des Systems zu bekommen.
Es ist wichtig, regelmäßig Wartungsarbeiten und Überprüfungen durchzuführen, um mögliche Probleme frühzeitig zu entdecken und zu beheben. Dadurch wird nicht nur die Sicherheit der Benutzer gewährleistet, sondern auch eine langfristige Lebensdauer des Aufzugs. Um sicherzustellen, dass das System effektiv arbeitet, sollten alle Mitarbeiter entsprechend geschult und mit den nötigen Kenntnissen ausgestattet sein, um mögliche Probleme selbstständig lösen zu können.
Bei der Überprüfung der Hydrauliksysteme von Aufzügen lohnt es sich, in die Tiefe zu gehen.
Überprüfung der Hydrauliksysteme
Die Überprüfung der Hydrauliksysteme ist Teil der Wartung von Aufzügen. Hierbei werden die Funktionsfähigkeit der Leitungen, Ventile und Zylinder untersucht. Um eine gründliche Überprüfung durchzuführen, sollten mehrere Aspekte betrachtet werden, darunter der hydraulische Ölstand, die Filterpatronen, Dichtungen, Steuerventile und die Oberflächen der Rohre und Zylinder.
Eine regelmäßige Wartung dieser Systeme kann verhindern, dass potenziell gefährliche Ausfälle auftreten. Um sicherzustellen, dass defekte Teile frühzeitig erkannt und ersetzt werden, ist es wichtig, eine Checkliste zu erstellen, in der alle relevanten Komponenten aufgelistet sind.
Ein Beispiel für einen solchen Ausfall wurde mit einem blockierten Steuerventil in einem Hydrauliksystem festgestellt. Nach einer gründlichen Untersuchung wurde das defekte Ventil ausgetauscht und die Hydrauliksysteme konnten wieder vollständig funktionieren.
Bei der Wartung von Sonderaufzügen sind wahre Helden am Werk. Denn wie es scheint, bedarf es auch in der praxis der Fähigkeiten eines Superhelden, um für die Sicherheit dieser Aufzüge zu sorgen.
Wartung von Sonderaufzügen
Um die Wartung von Sonderaufzügen in Krankenhäusern, Feuerwehrhäusern und Lagerhäusern zu gewährleisten, ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen jedes Aufzugtyps zu verstehen. In diesem Abschnitt werden wir uns auf die Wartung von Sonderaufzügen konzentrieren, einschließlich Krankenhausaufzüge, Feuerwehraufzüge und Lastenaufzüge.
Krankenhausaufzüge
Der reibungslose Betrieb von Aufzügen, die in Krankenhäusern zum Einsatz kommen, erfordert eine regelmäßige Wartung. Eine typische Wartungstabelle für sogenannte “medizinische Aufzüge” kann das Datum der letzten Inspektion, ausgetauschte Teile, Reparaturen und zukünftige Wartungsanforderungen enthalten. Um den Transport von Patienten und medizinischem Personal zu schützen, müssen neben regelmäßigen Kontrollen auch besondere Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Laut einer Studie des National Center for Biotechnology Information erhöhte eine fehlgeschlagene Aufzugstür in einem Krankenhaus das Verletzungsrisiko um das Dreifache. Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6079967/
Die Aussage “Wer braucht schon einen Feuerwehraufzug, wenn man mit einem brennenden Gebäude einfach abheben kann?” hat keinen Zusammenhang mit dem vorherigen Text und wird daher nicht berücksichtigt.
Feuerwehraufzüge
Sonderaufzüge, die speziell für Feuerwehreinsätze gebaut sind, erfordern eine besondere Wartung. Da sie im Notfall einwandfrei funktionieren müssen, ist eine regelmäßige und gründliche Wartung unerlässlich. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle Teile in gutem Zustand sind, um sicherzustellen, dass der Aufzug jederzeit betriebsbereit ist.
Um sicherzustellen, dass Feuerwehraufzüge einwandfrei funktionieren, sind spezielle Wartungsverfahren notwendig. Der Überprüfung von Sicherheitsausrüstungen und Systemen sollte hohe Priorität eingeräumt werden, um im Notfall eine schnelle Evakuierung zu gewährleisten. Zusätzlich müssen alle elektrischen und mechanischen Komponenten auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Auch der Hydraulik- und Elektromotor sollten inspiziert werden.
Da bei Sonderaufzügen wie Feuerwehraufzügen die Sicherheit und Effektivität gleichermaßen wichtig sind, sollten moderne Technologien und Fachkräfte mit entsprechender Expertise eingesetzt werden. Digitale Lösungen können beispielsweise dazu beitragen, die Instandhaltungskosten zu senken.
Insgesamt sind regelmäßige Inspektionen von großer Bedeutung. Wenn Probleme auftreten, sollten sie schnellstmöglich angegangen und behoben werden, auch wenn dies zusätzliche Kosten mit sich bringt. Um sicherzustellen, dass Ihre Feuerwehraufzüge immer in einwandfreiem Zustand sind, sollten Sie eine zuverlässige Wartungsfirma beauftragen und in moderne Technologien investieren, um den Erfolg Ihrer Instandhaltungsstrategie zu gewährleisten.
Letztendlich ist bekannt, dass Lastenaufzüge nur eine Art von Treppe mögen – Feuertreppen.
Lastenaufzüge
Die Wartung von Lastenaufzügen stellt eine wichtige Rolle dar, um sicherzustellen, dass sämtliche Komponenten stets in einwandfreiem Zustand sind und die Sicherheitsmechanismen, wie Notstoppschalter und Überlastsicherungen, ordnungsgemäß funktionieren. Eine regelmäßige Überprüfung des Verschleißes an Kabeln, Seilen und Seiltrommeln ist ebenfalls von Relevanz, um im Falle von Schäden eine unverzügliche Reparatur durchzuführen und die kontinuierlich sichere Funktionalität der Aufzüge zu gewährleisten. Darüber hinaus können spezifische Anforderungen, wie Hygienemaßnahmen oder Größen- und Kapazitätsanforderungen, für bestimmte Industrien gelten. Es ist daher empfehlenswert, professionelle Aufzugswartungsdienste mit entsprechendem Fachwissen zu konsultieren, um diese Anforderungen zu erfüllen und eine optimale Leistungsfähigkeit der Anlagen zu gewährleisten.
Eine Studie des Instituts für Arbeitssicherheit hat gezeigt, dass über 80% der Unfälle im Zusammenhang mit Lastenaufzügen auf menschliches Versagen zurückzuführen sind, was die Bedeutung von Routinekontrollen unterstreicht. Denn ein Aufzug, der nicht fährt, ist wie ein Witz ohne Pointe – frustrierend und vergeblich.
Was tun, wenn der Aufzug ausfällt?
Im Falle eines Aufzugsausfalls gibt es bestimmte Schritte, die man unternehmen kann, um sicher zu bleiben und das Problem so schnell wie möglich zu beheben. Die folgenden sechs Schritte können helfen:
Schritt | Vorgehensweise |
---|---|
1 | Zunächst sollte man überprüfen ob der Strom in dem Gebäude ausgefallen ist. |
2 | Anschließend sollte man den Alarmknopf im Aufzug drücken. |
3 | Wichtig ist es ruhig zu bleiben und nicht versuchen, auf eigene Faust aus dem Aufzug herauszukommen oder Gewalt gegen die Türen zu verwenden. |
4 | Als nächstes sollte man die Notfallnummer anrufen, um Hilfe zu erhalten und seinen Standort sowie seine Kontaktinformationen bereitzustellen. Es ist wichtig in Kontakt mit dem Betreiber oder Eigentümer des Gebäudes zu bleiben. |
5 | Man sollte auf Hilfe warten und alle Anweisungen von Fachkräften vor Ort befolgen, um Panik zu vermeiden und dominant zu bleiben. |
6 | Während man auf Hilfe wartet, sollte man sich auf eine möglicherweise längere Wartezeit einstellen. Man sollte ruhig bleiben und Geduld haben. |
Es ist ratsam, regelmäßige Wartungen durchzuführen und sicherzustellen, dass alle Notruftelefone im Aufzug funktionieren. Ein “Aufzugsprotokoll” kann helfen, den Überblick zu behalten, wann der Aufzug zuletzt gewartet wurde und wer im Falle eines Ausfalls benachrichtigt werden muss.
In einem konkreten Fall konnte einer Person, die in einem Aufzug festsaß, innerhalb von 30 Minuten geholfen werden, da die Notrufe funktionierten und präventive Maßnahmen ergriffen wurden, um solche Zwischenfälle in Zukunft zu vermeiden. Es ist einfacher einen Aufzug aufzuschrauben, als seine Wartung zu vernachlässigen.
Planung der Wartungsarbeiten für Aufzüge
Eine sorgfältige Planung ist für die Wartung von Aufzügen unerlässlich, um deren einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Eine Methode zur Planung ist die Erstellung einer Tabelle mit grundlegenden Informationen wie dem Standort, dem Modell und dem Datum der letzten Wartung. Dadurch können Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.
Um Langzeitprobleme oder routinemäßige Wartungsarbeiten im Griff zu haben, sollte neben der Tabelle auch ein zentrales System zur Überwachung und Verwaltung der Wartungsarbeiten verwendet werden. Es sollte besondere Aufmerksamkeit auf die sorgfältige Planung und Durchführung gelegt werden, da Versäumnisse bei der Aufzugswartung schwerwiegende Konsequenzen haben können.
Wenn Aufzüge einen Gesundheitscheck benötigen, könnte die Wartungsförderung für Aufzüge wahrscheinlich eine Prämie erhalten.
Wartungsförderung für Aufzüge
Die regelmäßige Wartung von Aufzügen ist entscheidend für deren sichere Nutzung und Langlebigkeit. Dadurch können Ausfallzeiten minimiert und Reparaturkosten gespart werden. Eine frühzeitige Behebung von kleinen Schäden kann größere Schäden verhindern und die Sicherheit der Fahrgäste gewährleisten.
Um eine erfolgreiche Wartungsstrategie zu entwickeln, sollten dafür ausgebildete Fachkräfte zuständig sein. Dabei müssen sowohl die Angaben des Herstellers als auch die gesetzlichen Vorschriften berücksichtigt werden. Die Wartungsarbeiten sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden und eine umfassende Überprüfung aller wichtigen Komponenten des Aufzugs umfassen, wie z.B. Seile, Bremsen, Steuerungstechnik und Hydraulik.
Eine gründlich geplante Wartungsförderung kann dazu beitragen, dass Aufzugsanlagen zuverlässiger arbeiten und Kosten gespart werden. Besonders für Unternehmen, die auf Aufzüge angewiesen sind oder eine hohe Anzahl an Personen befördern gilt dies.
Ein Beispiel aus Frankreich zeigt, wie eine verbesserte Wartungsstrategie dazu führen kann, dass die Ausfallzeiten von Liftanlagen stark reduziert werden und somit die Kundenzufriedenheit erhöht wird. Für Menschen, die täglich auf Aufzüge angewiesen sind, ist es besonders ärgerlich, wenn der Lift kaputt geht und der Arbeitsweg sich plötzlich in eine wahre Qual verwandelt.
Fazit: Wartung von Aufzügen ist unverzichtbar.
Eine regelmäßige Wartung von Aufzügen ist unerlässlich, um eine reibungslose Funktionsweise und Sicherheit zu gewährleisten. Vernachlässigte Aufzüge können zu Unfällen führen und den Transport von Personen und Gütern beeinträchtigen. Es gibt viele Gründe, warum die Wartung von Aufzügen oberste Priorität haben sollte.
Um sicherzustellen, dass ein Aufzug in optimalem Zustand ist, müssen die wichtigen Systeme wie Bremsen, Türmechanismus und elektrische Schaltungen regelmäßig überprüft werden. Die Verwendung spezieller Technologien und “intelligenter” Sensoren hilft bei der Fehlererkennung und Vorhersage von Austausch oder schneller Reparatur.
Da der ständige Passagierübergang am Tag zu Verschleiß führt, ist es wichtig, dass professionell ausgebildete Ingenieure sicherstellen, dass alle Teile in gutem Zustand sind. In Deutschland gibt es über 100.000 registrierte Aufzüge mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 20-25 Jahren laut Statistik des Bundesverbands Deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. Eine regelmäßige Wartung kann jedoch die Lebensdauer eines Aufzugs verlängern.
Daher ist es für jeden Eigentümer eines Gebäudes oder Vermieter unerlässlich, eine regelmäßige Wartung von Aufzügen zu gewährleisten, um ein höheres Maß an Sicherheit und Komfort für alle, die diesen Dienst nutzen, zu bieten.
Frequently Asked Questions
FAQs zur Wartung von Aufzügen
1. Wie oft müssen Aufzüge gewartet werden?
Die Wartungsintervalle für Aufzüge variieren je nach Hersteller, Einsatzort und Nutzungsgrad. In der Regel empfehlen Fachleute jedoch eine regelmäßige Wartung alle 3 bis 6 Monate.
2. Wer ist für die Wartung von Aufzügen verantwortlich?
Grundsätzlich ist der Eigentümer oder Betreiber des Gebäudes für die Wartung des Aufzugs verantwortlich. Um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden, empfiehlt es sich jedoch, einen erfahrenen Fachbetrieb mit der Wartung zu beauftragen.
3. Was umfasst eine Aufzugswartung?
Eine Aufzugswartung umfasst im Wesentlichen die Überprüfung und Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, die Reinigung und Schmierung der Bauteile sowie kleinere Reparaturen oder Ersatzteilaustausch bei Bedarf.
4. Wie kann ich die Wartungskosten für meinen Aufzug senken?
Eine regelmäßige Wartung kann dazu beitragen, größeren Reparaturbedarf zu vermeiden und somit Kosten zu sparen. Zudem kann der Abschluss eines Wartungsvertrags mit einem Fachbetrieb die Wartungskosten senken, da hierbei oft Pauschalpreise oder Rabatte für mehrere Aufzüge vereinbart werden können.
5. Kann ich die Wartung meines Aufzugs selbst durchführen?
Nein, die Wartung von Aufzügen erfordert spezielles Fachwissen und Erfahrung. Aus Sicherheitsgründen dürfen die Wartungsarbeiten ausschließlich von qualifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden.
6. Welche Vorteile bietet eine regelmäßige Wartung meines Aufzugs?
Eine regelmäßige Wartung erhöht die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Aufzugs, vermeidet größere Reparaturkosten, reduziert das Ausfallrisiko und verlängert die Lebensdauer des Aufzugs.