...
BREEAM

LEED und BREEAM im Vergleich der Nachhaltigkeitsstandards

Nachhaltigkeitsstandards sind entscheidend für die Förderung umweltfreundlicher Praktiken in der Bau- und Immobilienbranche. Sie bieten einen Rahmen, um die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Gebäuden zu bewerten und zu minimieren. In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Erschöpfung natürlicher Ressourcen immer drängender werden, gewinnen solche Standards zunehmend an Bedeutung.

Sie helfen nicht nur dabei, die Umwelt zu schützen, sondern auch, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, indem sie gesunde und nachhaltige Lebensräume schaffen. Die Implementierung von Nachhaltigkeitsstandards erfolgt häufig durch Zertifizierungssysteme, die spezifische Kriterien und Bewertungsmethoden festlegen. Diese Systeme ermöglichen es Architekten, Bauherren und Eigentümern, ihre Projekte zu planen und umzusetzen, während sie gleichzeitig die ökologischen Fußabdrücke minimieren.

Zu den bekanntesten Zertifizierungssystemen gehören LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) und BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method). Beide Systeme haben sich international etabliert und bieten unterschiedliche Ansätze zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden.

Key Takeaways

  • Nachhaltigkeitsstandards spielen eine wichtige Rolle in der Bau- und Immobilienbranche
  • LEED ist ein weit verbreitetes Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen
  • BREEAM ist ein weiteres bekanntes Zertifizierungssystem mit ähnlichen Zielen wie LEED
  • LEED und BREEAM haben unterschiedliche Kriterien und Bewertungsmethoden
  • Die Anwendungsbereiche von LEED und BREEAM sind vielfältig und weltweit verbreitet

 

LEED: Ein Überblick über das Zertifizierungssystem

LEED wurde in den frühen 1990er Jahren von der U.S. Green Building Council (USGBC) ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem der führenden Standards für nachhaltiges Bauen entwickelt. Das System bewertet Gebäude in verschiedenen Kategorien, darunter Standort und Transport, Wassereffizienz, Energie und Atmosphäre, Materialien und Ressourcen sowie Innenraumqualität.

Jedes dieser Kriterien wird mit Punkten bewertet, die sich zu einer Gesamtpunktzahl summieren. Abhängig von der erreichten Punktzahl kann ein Gebäude in eine von vier Zertifizierungsstufen eingeteilt werden: Certified, Silver, Gold oder Platinum. Ein herausragendes Merkmal von LEED ist seine Flexibilität.

Das System kann auf verschiedene Gebäudetypen angewendet werden, einschließlich Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden. Darüber hinaus gibt es spezielle LEED-Versionen für bestimmte Anwendungsbereiche wie LEED for Homes oder LEED for Neighborhood Development. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen verschiedener Projekte zu berücksichtigen und gleichzeitig hohe Umweltstandards aufrechtzuerhalten.

BREEAM: Ein Überblick über das Zertifizierungssystem

BREEAM wurde 1990 in Großbritannien eingeführt und gilt als eines der ältesten Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme weltweit. Es bewertet die Umweltleistung von Gebäuden anhand einer Vielzahl von Kriterien, darunter Energieeffizienz, Wasserverbrauch, Materialauswahl, Abfallmanagement und ökologische Auswirkungen. Ähnlich wie bei LEED wird auch bei BREEAM eine Punktzahl vergeben, die in verschiedene Bewertungsstufen unterteilt ist: Pass, Good, Very Good, Excellent und Outstanding.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen BREEAM und LEED liegt in der Herangehensweise an die Bewertung. Während LEED einen stärker punktbasierten Ansatz verfolgt, legt BREEAM großen Wert auf die Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Dies bedeutet, dass nicht nur die Bauphase, sondern auch der Betrieb und die spätere Entsorgung des Gebäudes in die Bewertung einfließen.

Diese umfassende Perspektive ermöglicht es BREEAM, eine detaillierte Analyse der ökologischen Auswirkungen eines Projekts zu liefern.

Vergleich der Kriterien und Bewertungsmethoden von LEED und BREEAM

 

Kriterien LEED BREEAM
Energieeffizienz Ja Ja
Wassereffizienz Ja Ja
Materialien und Ressourcen Ja Ja
Umweltqualität Ja Ja
Innovation Ja Ja
Bewertungsmethode Punktesystem Skala von ‘Pass’ bis ‘Outstanding’

Die Kriterien und Bewertungsmethoden von LEED und BREEAM weisen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede auf. Beide Systeme bewerten Aspekte wie Energieeffizienz, Wassermanagement und Materialauswahl, jedoch variieren die spezifischen Anforderungen und Gewichtungen dieser Kriterien erheblich. Bei LEED beispielsweise wird ein großer Fokus auf innovative Ansätze zur Energieeinsparung gelegt, während BREEAM stärker auf die Lebenszykluskosten und die langfristige Nachhaltigkeit eines Gebäudes eingeht.

Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Art der Bewertung. LEED verwendet ein Punktesystem, bei dem Punkte für verschiedene nachhaltige Maßnahmen vergeben werden. BREEAM hingegen nutzt ein System von Credits, bei dem bestimmte Anforderungen erfüllt werden müssen, um Punkte zu erhalten.

Diese Unterschiede können sich auf die Art und Weise auswirken, wie Architekten und Bauherren ihre Projekte planen und umsetzen. Während LEED oft als flexibler angesehen wird, bietet BREEAM eine detailliertere Analyse der ökologischen Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg.

Anwendungsbereiche und Verbreitung von LEED und BREEAM

LEED hat sich international verbreitet und wird in vielen Ländern als Standard für nachhaltiges Bauen anerkannt. Besonders in den USA ist LEED weit verbreitet, aber auch in Europa und Asien gewinnt das System zunehmend an Bedeutung. Die Flexibilität von LEED ermöglicht es, es auf verschiedene Gebäudetypen anzuwenden, was zu seiner breiten Akzeptanz beiträgt.

Viele große Unternehmen und öffentliche Einrichtungen setzen auf LEED-Zertifizierungen als Teil ihrer Nachhaltigkeitsstrategien. BREEAM hingegen hat seine Wurzeln in Großbritannien und ist dort das am häufigsten verwendete Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen. Es hat sich jedoch auch international etabliert, insbesondere in Europa und im Nahen Osten.

Die umfassende Herangehensweise von BREEAM an die Bewertung der Umweltleistung macht es besonders attraktiv für Projekte mit einem starken Fokus auf Lebenszykluskosten und langfristige Nachhaltigkeit. In vielen Fällen wird BREEAM auch als Voraussetzung für öffentliche Aufträge in Großbritannien angesehen.

Vor- und Nachteile von LEED im Vergleich zu BREEAM

LEED bietet zahlreiche Vorteile, darunter seine internationale Anerkennung und Flexibilität bei der Anwendung auf verschiedene Gebäudetypen. Die Möglichkeit, innovative Ansätze zur Energieeinsparung zu integrieren, fördert kreative Lösungen im Bauwesen. Zudem ist das Punktesystem von LEED einfach zu verstehen und ermöglicht eine klare Kommunikation der erreichten Nachhaltigkeitsziele.

Auf der anderen Seite gibt es auch einige Nachteile von LEED. Kritiker argumentieren oft, dass das System zu stark auf kurzfristige Maßnahmen fokussiert ist und langfristige Auswirkungen nicht ausreichend berücksichtigt. Zudem kann der Zertifizierungsprozess zeitaufwendig und kostspielig sein, was insbesondere für kleinere Projekte eine Hürde darstellen kann.

BREEAM hingegen punktet mit seiner umfassenden Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse der ökologischen Auswirkungen über einen längeren Zeitraum hinweg. Ein Nachteil könnte jedoch sein, dass das System komplexer ist als LEED und möglicherweise mehr Fachwissen erfordert, um die Anforderungen zu erfüllen.

Fallstudien und Beispiele für erfolgreiche Anwendungen von LEED und BREEAM

Ein bemerkenswertes Beispiel für ein erfolgreiches LEED-zertifiziertes Gebäude ist das One World Trade Center in New York City. Dieses ikonische Gebäude erhielt die LEED Gold-Zertifizierung für seine energieeffizienten Systeme und nachhaltigen Materialien. Die Integration von grünen Technologien wie einem hochmodernen Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem (HVAC) sowie einer Regenwassernutzungsanlage zeigt das Engagement des Projekts für Nachhaltigkeit.

Auf der anderen Seite steht das The Edge in Amsterdam als herausragendes Beispiel für ein BREEAM-zertifiziertes Gebäude. Es wurde mit dem höchsten BREEAM-Rating “Outstanding” ausgezeichnet und gilt als eines der nachhaltigsten Bürogebäude weltweit. Die Verwendung von recycelten Materialien, eine ausgeklügelte Energieeffizienzstrategie sowie innovative Wassermanagementsysteme tragen zur hohen Umweltleistung des Gebäudes bei.

Fazit: Welches Zertifizierungssystem ist für welchen Zweck am besten geeignet?

Die Wahl zwischen LEED und BREEAM hängt stark von den spezifischen Anforderungen eines Projekts ab. LEED eignet sich besonders gut für Projekte mit einem starken Fokus auf innovative Energielösungen und internationaler Anerkennung. Es ist ideal für Bauherren, die Flexibilität suchen und ihre Projekte schnell umsetzen möchten.

BREEAM hingegen bietet eine tiefere Analyse der ökologischen Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg. Es ist besonders geeignet für Projekte mit einem langfristigen Fokus auf Nachhaltigkeit und Lebenszykluskosten. Die Entscheidung für das richtige Zertifizierungssystem sollte daher sorgfältig abgewogen werden, um den spezifischen Zielen des Projekts gerecht zu werden.

FAQs

 

Was ist LEED?

LEED steht für “Leadership in Energy and Environmental Design” und ist ein Zertifizierungssystem für nachhaltige Gebäude, das in den USA entwickelt wurde.

Was ist BREEAM?

BREEAM steht für “Building Research Establishment Environmental Assessment Method” und ist ein Zertifizierungssystem für nachhaltige Gebäude, das in Großbritannien entwickelt wurde.

Was sind die Ziele von LEED und BREEAM?

Die Ziele von LEED und BREEAM sind die Förderung von nachhaltigem Bauen und die Reduzierung der Umweltauswirkungen von Gebäuden durch die Bewertung und Zertifizierung nachhaltiger Baupraktiken.

Wie werden Gebäude nach LEED und BREEAM zertifiziert?

Gebäude werden nach LEED und BREEAM anhand einer Reihe von Kriterien bewertet, die Aspekte wie Energieeffizienz, Wasserverbrauch, Materialien, Innenraumqualität und Standort berücksichtigen. Je nach Erfüllung der Kriterien erhalten Gebäude eine bestimmte Zertifizierungsstufe.

Welche Unterschiede gibt es zwischen LEED und BREEAM?

LEED und BREEAM haben unterschiedliche Ursprünge und wurden in verschiedenen Ländern entwickelt. Sie haben daher unterschiedliche Schwerpunkte und Kriterien, obwohl ihre Ziele ähnlich sind. LEED ist in den USA weit verbreitet, während BREEAM vor allem in Europa verwendet wird.

Welche Vorteile haben LEED- und BREEAM-zertifizierte Gebäude?

LEED- und BREEAM-zertifizierte Gebäude haben nachgewiesenermaßen niedrigere Betriebskosten, eine bessere Innenraumqualität und eine geringere Umweltauswirkung im Vergleich zu konventionellen Gebäuden. Darüber hinaus können sie ein positives Image für die Eigentümer und Nutzer schaffen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen. Möchten Sie anfangen?

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war.

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern 🙂

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Dark Mode
en_GB
Nach oben scrollen